Foto: chokniti

Raumfahrt

Warum Spirulina mit uns ins All reist

Spirulina – die Mikroalge der Zukunft: Wie ein winziger Organismus Astronauten ernähren, Sauerstoff liefern und Leben im All ermöglichen könnte. Ein Blick auf die ESA-Forschung zu nachhaltigen Biokreisläufen im Weltraum.

Wer an die Zukunft der Raumfahrt denkt, sieht Raketen, Raumstationen und vielleicht den Mars. Doch eine unscheinbare, blaugrüne Alge könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen: Spirulina.

Bereits auf der Erde wird sie seit Jahrzehnten genutzt. Die Mikroalge wächst rasch, benötigt wenig Platz und ist reich an Proteinen, Vitaminen und essenziellen Spurenelementen. In Entwicklungsländern dient sie als Nahrungsergänzung gegen Mangelernährung, in Fitnessstudios landet sie in Smoothies. Ihre Fähigkeit, selbst unter widrigen Bedingungen Biomasse zu produzieren, macht sie zur idealen „Kraftpflanze“ des 21. Jahrhunderts.

Für die ESA ist Spirulina weit mehr als ein Superfood. In Experimenten wird untersucht, wie sie Sauerstoff produziert, Abfälle recycelt und Astronauten mit Nährstoffen versorgt. Der Clou: Spirulina kann in geschlossenen Nährstoffkreisläufen wachsen. Kohlendioxid wird von der Alge gebunden, während sie gleichzeitig Sauerstoff abgibt – ein perfekter biologischer Kreislauf.

Gerade für Langzeitmissionen ist dieser Ansatz revolutionär. Klassische Vorräte stoßen schnell an Grenzen; Spirulina hingegen ließe sich direkt im Raumschiff oder in Mars-Habitaten züchten. Die Alge liefert nicht nur Nahrung, sondern stabilisiert zugleich die Lebensumgebung. So könnte ausgerechnet ein winziger Mikroorganismus zu einem der wichtigsten Begleiter unserer Spezies werden.

Tauchen Sie in der Oktober-Ausgabe des Space Magazins mit und in die verborgene Welt der Astrobotanik ein! Lesen Sie über faszinierende Theorien und verblüffende Wahrheiten über das Leben zwischen den Sternen und die Entschlüsselung legendärer Sci-Fi-Flora.

Kommentieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema Raumfahrt